Zum Hauptinhalt springen
Gebärdensprache
Tickets
Rio Pachitea, Foto: Jörn Köhler, HLMD

Neotropische Artenvielfalt

Integrative taxonomy and systematics of Neotropical Anura occurring along the eastern Andean slopes and in the upper Amazon basin

Untersuchungsgegenstand und Fragestellung

Etliche nominelle Froscharten Amazoniens und der andinen Bergregenwälder sind in Wirklichkeit Komplexe mehrerer Arten. Mittels sogenannter integrativer Taxonomie wird die tatsächliche Artenvielfalt ausgewählter Froschgruppen identifiziert, beschrieben und die Verwandtschaftsbeziehung der Arten eruiert.

Projektbeschreibung

Die Froschfauna Südamerikas ist hochdivers, jedoch immer noch unzureichend erforscht und bekannt. Untersuchungen in den letzten Jahren konnten nachweisen, dass erst ein Bruchteil der existierenden Arten wissenschaftlich erfasst ist. Die Forschungsaktivitäten dieses Projekts konzentrieren sich geografisch auf Bergregenwälder des peruanischen Andenosthangs und vorgelagerter Gebirgszüge sowie das obere Amazonasbecken. Im Rahmen eigener Feldforschung, und der peruanischer Kooperationspartner und Studierender, wird die Systematik verschiedener Froschgruppen detailliert mittels sogenannter integrativer Taxonomie untersucht. Dabei werden molekulargenetische und bioakustische Analysen mit klassischen morphologischen Untersuchungen kombiniert, um sowohl morphologische Krypsis, als auch innerartliche Variabilität erkennen zu können. Im Fokus der Studien stehen Frösche der Gattungen Rhinella (Bufonidae) und Pristimantis (Strabomantidae) sowie solche der Familie Centrolenidae (Glasfrösche). Aus den Ergebnissen dieser Grundlagenforschung ergeben sich Rückschlüsse auf biogeographische Muster und historische evolutive Prozesse und damit ein besseres Verständnis der Faktoren, die für die heutige Artenvielfalt und -verbreitung verantwortlich sind. Zudem ist die Identifizierung von Arten und ihrer Verbreitungsgebiete essentiell für ihre jeweilige IUCN-Red-List-Klassifizierung, welche den Gefährdungsstatus und aktuelle Bedrohungen dokumentiert.

Dendropsophus sarayacuensis, Foto: Jörn Köhler, HLMD

Projektverantwortlich am Landesmuseum:

Dr. Jörn Köhler

Projektpartner/Förderpartner

Prof. Dr. César Aguilar Puntriano (Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Museo de Historia Natural, Lima) Prof. Dr. Miguel Vences (Technische Universität Braunschweig) Prof. Dr. José M. Padial (Universidad de Granada) Dr. Frank Glaw (Zoologische Staatssammlung München) Dr. Pablo Venegas (Instituto Peruano de Herpetología, Lima) u.a. Förderung durch: BIOPAT, DAAD, ACP Panguana

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube