Zum Hauptinhalt springen
Logo mit Link zu den Seiten in Leichter SpracheGebärdensprache
Tickets

Leichte Sprache

Herzlich willkommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das Hessische Landes-Museum in Darmstadt
und über diese Internet-Seite.

Das Hessische Landes-Museum ist ein großes Museum
mit vielen unterschiedlichen Sammlungen zu diesen Themen:

  • Kunst

  • Kunst-Handwerk

  • Archäologie

  • Zoologie

  • Geschichte der Erde und des Lebens

Allgemeine Informationen

Aus dem Archiv des Hessischen Landesmuseums: Alte Postkarte um 1906

Der Anfangs-Punkt für das Museum
war im Jahr 1820, also vor über 200 Jahren.
Der hessische Großherzog Ludewig I. [Ludewig der Erste]
schenkte damals seine Kunst- und Naturalien-Sammlung dem Staat.
Er wollte, dass seine Sammlung der Bevölkerung nutzt.
Die Menschen sollten durch die Sammlung
ihr Wissen über die Kunst und Natur erweitern.
Die Sammlung wurde zuerst im Darmstädter Residenz-Schloss gezeigt.
Es gehörte damit zu den ersten Museen in Deutschland und Europa,
das die Bevölkerung besuchen konnte.

Später wurde extra ein Gebäude für die Sammlung gebaut.
Der Architekt von diesem Gebäude war Alfred Messel.
Er plante damals viele Räume im Museum so,
dass sie besonders gut zu den Ausstellungs-Stücken passten.
Dieses Museums-Gebäude wurde im Jahr 1906 eröffnet
und ist heute das Hessische Landes-Museum Darmstadt.
In den Jahren 2007 bis 2013 wurde das Gebäude neu hergerichtet.

Öffnungs-Zeiten

Montag: geschlossen

Dienstag: 11:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch: 11:00 Uhr bis 20.00 Uhr

Donnerstag und Freitag: 11:00 bis 18:00 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11:00 bis 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie:
An den Feiertagen Karfreitag, Heiligabend und Silvester
ist das Museum geschlossen.

Eintritts-Preise

Normal-Preis: 6,00 Euro

Kinder und Jugendliche: kostenloser Eintritt

Ermäßigter Preis: 4,00 Euro
Für eine Ermäßigung müssen Sie Ihren Ausweis vorzeigen,
zum Beispiel Sozialcard Darmstadt, Schüler*innen-Ausweis,
Schwerbehinderten-Ausweis ohne Merkzeichen, Ehrenamts-Pass.

Gruppen ab 10 Personen: 4,00 Euro pro Person
Wenn Sie als Gruppe in unser Museum kommen möchten,
dann melden Sie sich bitte vorher an.

E-Mail: vermittlung@hlmd.de

Telefon: 06151 360 13 11

Oben links sind immer diese Haupt-Bereiche:

  • Besuchen

  • Entdecken

  • Mitmachen

Beim Klick auf einen Haupt-Bereich
öffnen sich die zugehörigen Unter-Bereiche.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 5.

Direkt unter dem Haupt-Bereich „Entdecken“
ist immer ein großes Bild mit diesem Logo:

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Oben rechts sind immer diese Schalt-Flächen:

  • Kontakt
    Dort kommen Sie zum Beispiel zum Kontakt-Formular
    und zur Adresse und Telefon-Nummer vom Museum.
    Außerdem finden Sie dort die Namen und Aufgaben-Bereiche
    der Mitarbeiter*innen
    und die Stellen-Anzeigen des Museums.

  • Lupe = Suche
    Über diese Schalt-Fläche kommen Sie zur Suchfunktion.
    Mehr über die Suchfunktion erfahren Sie in Teil 6.

  • Figur mit Buch = Leichte Sprache
    Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
    Hier befinden Sie sich gerade.

  • 2 Hände = Gebärden-Sprache
    Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
    über das Museum und über diese Internet-Seite.

  • DE
    Dort können Sie die Sprache dieser Internet-Seite
    von Deutsch zu Englisch ändern.

  • Tickets
    Dort öffnen Sie die Internet-Seite vom Ticket-Shop
    in einem neuen Browser-Fenster.
    Sie verlassen dann die Internet-Seite www.hlmd.de.

  • Presse
    Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
    vom Hessischen Landes-Museum Darmstadt.
    Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
    der Abteilung Presse- und Öffentlichkeits-Arbeit
    und Presse-Materialien wie zum Beispiel Fotos.

Mobile Ansicht

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben links ist immer eine Schalt-Fläche mit drei Balken:

Dort finden Sie zum Beispiel die Haupt-Bereiche
und den Bereich »Leichte Sprache«.

Im unteren Bereich der Internet-Seite ist immer
die Anmeldung für den Newsletter des Museums:

Der Newsletter ist ein Rundbrief mit Neuigkeiten vom Museum,
den Sie regelmäßig per E-Mail zugeschickt bekommen.
Dafür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen
und mit einem Haken bestätigen,
dass Sie mit den Bestimmungen zum Daten-Schutz einverstanden sind.

Direkt darunter sind immer diese Schalt-Flächen:

  • Instagram
    Dort kommen Sie zum Instagram-Kanal vom Museum.

  • Facebook
    Dort kommen Sie zur Facebook-Seite vom Museum.

  • Linkedin [Linkt-in]
    Dort kommen Sie zur Linkedin-Seite vom Museum.
    Linkedin ist ein Netzwerk für berufliche Kontakte.

  • YouTube
    Dort kommen Sie zum YouTube-Kanal vom Museum.

Unten auf der Internet-Seite ist immer ein grauer Kasten.
Dort kommen Sie direkt zu wichtigen Unter-Bereichen
und Informationen der Internet-Seite.

Ganz unten in dem Kasten finden Sie diese Schalt-Flächen:

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
    Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
    dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
    Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 7.

  • Barriere melden
    Dort finden Sie ein Kontakt-Formular
    für Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite.

  • Kontakt
    Dort finden Sie die Kontakt-Daten vom Museum.
    Außerdem kommen Sie zu einem Kontakt-Formular,
    mit dem Sie direkt eine Nachricht

    an das Museums-Team schreiben können.

  • Impressum
    Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
    Das ist das Hessische Landes-Museum Darmstadt
    mit seinem Direktor Dr. Martin Faass.

  • Bild-Nachweise
    Dort können Sie nachlesen,
    wer die Fotos für die Internet-Seite gemacht hat.

  • Haus-Ordnung
    Dort stehen die Regeln,
    die für Ihren Besuch im Museum gelten.

  • Daten-Schutz
    Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
    zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
    Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.

  • Buchungs- und Zahlungs-Bedingungen
    Dort finden Sie Regeln für Ihre Bestellungen und Einkäufe
    im Online-Ticket-Shop.

Außerdem sehen Sie am unteren Rand noch diese 2 Logos:

Das Hessische Landes-Museum Darmstadt
ist als familien-freundlicher Arbeit-Geber anerkannt.
Dafür gibt es das Güte-Siegel vom Land Hessen.

Das Hessische Landes-Museum Darmstadt
ist eine Einrichtung vom Land Hessen
und gehört zum Hessischen Ministerium
für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Auf der Start-Seite ist unter den Haupt-Bereichen
immer ein großes Bild.
Das Bild ändert sich regelmäßig, es wechselt.
Beim Klick auf die Pfeile und Quadrate unter dem Bild
können Sie selbst zwischen den Bildern wechseln.

Mit dem Pause-Zeichen unten rechts halten Sie den Bild-Wechsel an:

Unter dem Bild-Wechsel folgt dann ein Video,
über das Hessische Landes-Museum Darmstadt.

Darunter folgen Schnell-Zugriffe auf diese Informationen:

Klicken Sie auf »Mehr erfahren«.
Dann bekommen Sie Informationen zu:

  • Öffnungs-Zeiten

  • Eintritts-Preisen und Ermäßigungen

  • zur Anfahrt und Verkehrs-Verbindungen

  • zur Barriere-Freiheit.

Als Nächstes folgen die Abschnitte »Aktuelles«
und »Veranstaltungen, Führungen, Events«
mit einem Veranstaltungs-Kalender vom Museum.

Weiter unten sind Fotos aus den Sammlungen des Museums.
Beim Klick auf ein Foto erfahren Sie mehr.

Darunter folgt der Abschnitt »Podcast und Videos«.
Denn das Hessische Landes-Museum hat einen eigenen Podcast
und produziert verschiedene Videos.

Die Haupt-Bereiche finden Sie immer
links oben auf der Internet-Seite.

Besuchen

Dort finden Sie zum Beispiel diese Inhalte:

  • nützliche Tipps rund um Ihren Besuch im Museum

  • Informationen zur Barriere-Freiheit des Museums-Gebäudes

  • den Veranstaltungs-Kalender vom Museum

  • Öffnungs-Zeiten und Kontakt-Daten der Museums-Bibliothek

  • Informationen zum Museums-Shop

  • Link zur Internet-Seite von »Herzblut und Zinke«,
    dem Bistro-Café und der Weinbar im Museum

Entdecken

Dort finden Sie zum Beispiel diese Inhalte:

  • Informationen zu Sonder-Ausstellungen im Museum

  • Einführungs-Texte zu den Themen der einzelnen Sammlungen

  • Informationen zum Haus für Industrie-Kultur,

    der Außenstelle vom Hessischen Landes-Museum zu Thema

    für »l,Druck-Techniken, Stempel und Schriften«

  • Einführungs-Texte zum Podcast und zu den Videos vom Museum

  • Informationen zu den Museums-Abteilungen
    Restaurierung, Präparation und Forschung.
    Sie sind für die Reparatur von Ausstellungs-Stücken
    und für die Pflege und Erweiterung der Sammlungen zuständig.

Mitmachen

Dort finden Sie zum Beispiel diese Inhalte:

  • Besuchs-Angebote und Arbeits-Materialien für Kitas und Schulen

  • Ausstellungs-Führungen, Kurse und Workshops für Erwachsene

  • Kreativ-Angebote, Führungen und Ferien-Workshops für Familien,
    Kinder und Jugendliche

  • Ausstellungs-Führungen für Menschen mit einfachen Deutsch-Kenntnissen
    und Führungen in englischer, französischer und italienischer Sprache

  • Museums-Angebote für Menschen mit Demenz,
    mit körperlichen Einschränkungen oder mit Sehbehinderung

  • Vorlagen ausmalen und auf den Museums-Kanälen teilen

Mobile Ansicht

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben links ist immer eine Schalt-Fläche mit drei Balken:

Dort finden Sie zum Beispiel die Haupt-Bereiche
und den Bereich »Leichte Sprache«.

Suchfunktion

Wenn Sie oben auf die Lupe klicken,
dann erscheint immer dieses Suchfeld:

Dort können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben.
Danach klicken Sie links auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

Standort-Anzeige

Die Standort-Anzeige finden Sie unter dem großen Bild
in jeder Seiten-Ansicht.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

  • Startseite > Entdecken > Sonderausstellungen

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
In diesem Beispiel haben Sie den Haupt-Bereich „Entdecken“ aufgerufen
und lesen dort im Abschnitt „Sonderausstellungen“.

Seiten-Ansicht ändern

Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und »+«.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und »-«.
Wenn Sie zur normalen Seiten-Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und »0«.

Diese Erklärung ist vom 8. November 2023
und gilt für die Internet-Seite hlmd.de.
Die Erklärung wurde zuletzt am 28. November 2023 überarbeitet.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG

  • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV

Wir haben die Barriere-Freiheit selbst getestet.
Das Ergebnis ist: Die Internet-Seite ist größtenteils barrierefrei.
Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:

  • Die technische Reihenfolge der Überschriften auf der Internet-Seite
    hat teilweise Fehler.
    Für blinde Menschen ist das ein Problem bei der Nutzung.
    Und es ist ein großes Nutzungs-Hindernis für Menschen,
    die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus nutzen können.

  • Manche PDF-Dokumente zum Herunterladen von der Internet-Seite
    können blinde Menschen nicht mit Vorlese-Programmen
    am Computer nutzen.

  • Die Videos auf der Internet-Seite haben teilweise keine Untertitel
    und keine Hör-Beschreibung.
    Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung und blinde Menschen
    können die Videos deshalb nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Wir werden die Zugänglichkeit der Internet-Seite
in den nächsten Monaten weiter verbessern
und an dieser Stelle darüber berichten.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an info@hlmd.de

Hessisches Landes-Museum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Gerne können Sie auch dieses Online-Formular nutzen:
Barriere melden

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben uns Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion?
Dann können Sie sich beschweren bei der
Durchsetzungs- und Überwachungs-Stelle Barrierefreie Informations-Technik.
Die Schlichtungs-Stelle gehört zum Hessischen Sozial-Ministerium.
Das Durchsetzungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.

Hier kommen Sie zum Online-Formular für das Durchsetzungs-Verfahren.

Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sitz: Regierungs-Präsidium Gießen

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landes-Beauftragte für barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle

Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Telefon: 0641 303 29 01

E-Mail: Durchsetzungsstelle-LBIT@rpgi.hessen.de

Sammlungen und Ausstellungen

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
4 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Sonderführungen und Events.
Die Haupthalle im Eingangsbereich des Hessischen Landesmuseums

Follow HLMD

HLMD@InstagramHLMD@FacebookHLMD@LinkedInHLMD@Youtube