02.11.2023
Veranstaltungsprogramm Dezember 2023
Kinder, Familien, Jugendliche
Großelterntag
Samstag, 30.12.
ermäßigter Eintritt 4 Euro pro Person für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Samstagsmaler
Samstag 2.12., 9.12., 16.12., jeweils 11.00 – 13.00 Uhr
Im Vordergrund des seit vielen Jahren bestehenden Angebots für Kinder stehen Entdecker-freude und Kreativität im Umgang mit Kunst, Kultur- und Naturgeschichte sowie der Einsatz verschiedener künstlerisch-praktischer Techniken. Nicht allein die »Werke« der Teilnehmer*innen zählen, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben. Bedeutsam ist das Erleben an einem ganz besonderen Ort.
Einzelveranstaltungen, die inhaltlich nicht aufeinander aufbauen. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber, M.A.
max. 15 Teilnehmer*innen, kostenfrei,
Anmeldung (für max. 2 Kinder) ist ab Samstag eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich.
Familienausflug zur Kunst und Kultur
Sonntag, 17.12., 15.00 Uhr
»Familienausflug zur Weihnachtszeit«
für Besucherinnen und Besucher ab 6 Jahren mit Vera Seyfarth
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene,
Familienausflug max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Angebote zur Ausstellung »GRÜNZEUG. PLANTS ON PAPER«
Sonntag, 3.12., 14.00 – 17.00 Uhr
Weihnachtskartenbasteln mit Naturmaterialien
für Kinder und Familien in der Haupthalle des Museums
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene
Angebot zur Ausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design«
Sonntag, 3.12., 15.00 Uhr
Familienausflug zur Kunst und Kultur
»Zurück in die Zukunft – Reise vom Mond ins Wohnzimmer«
für Besucherinnen und Besucher ab 6 Jahren mit Eva Nebhuth, M.A.
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene,
Familienausflug max. 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Erwachsene
Sonderveranstaltung
Dienstag, 12.12., 20.00 Uhr
Filmvorführung im Programmkino REX
(64283 Darmstadt, Wilhelminenstraße 9, Fußgängerzone)
»2001: Odyssee im Weltraum« (USA / UK 1968)
Eintritt: 6,50 Euro
Tickets ausschließlich auf der Website oder an der Abendkasse des Programmkinos REX.
Bei Vorlage des erworbenen Kinotickets an der Museumskasse erhält die Besucherin/
der Besucher den ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung.
Präsentation zur Ausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design«
Mittwoch, 6.12., 18.30 Uhr
»The Sky's Not The Limit«
Das Team der TU Darmstadt Space Technology e.V. stellt seine innovativen Projekte vor
von Tyler Kraus (Chairman of TUDSaT), Jonas Klein (Rapid Team Lead) und Leo Jung (TRACE Team Lead), TU Darmstadt Space Technology e. V.
Eintritt, begrenzte Sitzplätze, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Der Eintritt für Studierende der TU Darmstadt zur Präsentation und in die Sonderausstellung ist kostenfrei.
Vortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins
Mittwoch, 13.12., 18.00 Uhr
»Unterwassergeoradar - ein Beitrag zur Erforschung der mysteriösen 'Hügelis' im Bodensee«
von Prof. Dr. Jens Hornung, TU Darmstadt
Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein, Darmstadt
Kostenfrei, begrenzte Sitzplätze, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Öffentliche Führung in der Sonderausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design«
Sonntag, 10.12., 15.00 Uhr, mit Andrea Rohrmann
Öffentliche Kuratorenführung in der Sonderausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design«
Mittwoch, 13.12., 18.30 Uhr, mit Dr. Wolfgang Glüber
Alle Führungen in der Sonderausstellung:
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar (www.hlmd.de) oder an der Museumskasse erhältlich
Öffentliche Führung in der Dauerausstellung
20.12.2023, 18.00 Uhr
»Die Weihnachtsführung«
wenige Tage vor dem Heiligen Abend
mit Dr. Thomas Foerster
Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 25 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar
oder an der Museumskasse erhältlich
Anmeldung zu den Samstagsmalern und Beratung für alle hier genannten
Veranstaltungen: Servicetelefon: T 06151 3601 – 311 oder vermittlung@hlmd.de
Am 24.12. und 31.12.2023 ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt geschlossen.
Begleitendes Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu. Über einen Hinweis in
Ihrem Medium freuen wir uns
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de