13.01.2025
»Tiere in der Stadt« – Lesung mit Bernhard Kegel am 15.01.2025
in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Darmstadt e.V.
Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
in der aktuellen Sonderausstellung »Ich muss mich erst mal sammeln«, die noch bis zum 16. Februar 2025 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu sehen ist, spielen Tiere als wiederkehrendes Motiv eine zentrale Rolle. In der einer faszinierenden Wunderkammer gleichenden Schau setzen die Künstler*innen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata eine Vielzahl an Tierpräparaten und Tierdarstellungen aus den Sammlungen des Landesmuseums grandios in Szene und werfen hierbei die Frage nach dem scheinbaren Widerspruch von Tieren in der Stadt auf.
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt und der Naturwissenschaftliche Verein Darmstadt e.V. laden daher am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, 18.00 Uhr zur Lesung »Tiere in der Stadt« mit Bernhard Kegel ein.
In seinem gleichnamigen Sachbuch beleuchtet der Autor und Naturwissenschaftler Bernhard Kegel die Stadtnatur und öffnet die Augen für die Wildnis vor der eigenen Haustür. Denn zwischen Stein, Beton und Asphalt findet sich eine erstaunliche Artenvielfalt: Graureiher jagen neben Berliner U-Bahn-Stationen, Füchse dösen im Stadtpark in der Sonne, und vom Aussterben bedrohte Graukopf-Flughunde hängen in den Bäumen nahe der Oper von Sydney. Unübersehbar drängt die Wildnis in die Städte.
Wie ist das zu erklären? Was sagt diese Vielfalt über die Qualität der Lebensräume in Stadt und Land aus? Und wie beeinflussen diese Begegnungen unseren Umgang mit der Natur?
Mit eindrucksvollen und anschaulichen Geschichten lädt Bernhard Kegel dazu ein, eine Forschungsreise vor die eigene Haustür zu unternehmen, und macht deutlich, dass es hierbei viel zu entdecken gibt!
Der Eintritt ist frei.
Bildunterschrift: © Dumont
Über einen Hinweis in Ihrem Medium freuen wir uns.
Pressekontakt:
Yvonne Mielatz-Pohl (Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 3601-300
E-Mail: presse@hlmd.de